
Woher kommt unser 4840
Emskorn?
Schon klar – der 4840 Emskorn kommt aus Rheda-Wiedenbrück. Aber woher genau? Wir haben versucht unsere verwendeten Komponenten aus der näheren Umgebung zu beziehen, um ein Produkt zu schaffen, das einen starken regionalen Bezug hat.
Die Metall-Abstandhalter kommen zum Beispiel vom Wertkreis in Gütersloh, die Holzummantelung entstand mit Hilfe der Tischlerei Leskovsek und CNC-Rasche aus Rheda-Wiedenbrück und das Etikett kommt von der Druckerei Staats aus Lippstadt.
Da so viel Handarbeit in unserer Aufmachung steckt, ist jedes Produkt ein echtes Unikat.
Fahre mit der Maus über das Bild und erfahre mehr!

Abstandhalter
produziert vom Wertkreis in Gütersloh
Kiefernholz
bezogen von einem
hiesigen Holzhändler
Holzummantelung
hergestellt mit
Hilfe der Tischlerei Leskovsek und CNC Rasche aus Rheda-Wiedenbrück
Etikett
produziert von der Druckerei Staats aus Lippstadt
Holzveredelung
von einem Farbenhersteller in Warendorf
4840 Emskorn
produziert und abgefüllt mit der Korn-Brennerei Gerbermann

Ein zurückhaltendes visuelles Erscheinungsbild war uns beiden wichtig für unser Produkt. Die überwiegende Verwendung von schwarz und weiß steht für die Bodenständigkeit und Einfachheit des Produkts und soll nicht ablenken. Gleichzeitig findet sich schwarz und weiß häufig im Stadtbild von Rheda-Wiedenbrück wieder – nämlich in den historischen Fachwerkgebäuden der Emsstadt.
Der Balken über der Zahl 4840 symbolisiert die Verbundenheit der beiden Stadtteile und soll stilisiert die Ems darstellen, die Rheda und Wiedenbrück verbindet.